
T-34 Panzer - Geschichte, Technik und RC-Modellbau

Einführung
Der T-34 zählt zu den einflussreichsten Panzern des Zweiten Weltkriegs. Seine schräg angewinkelte Panzerung, breiten Ketten und der robuste V-2-Dieselmotor kombinierten Schutz, Mobilität und einfache Fertigung – ein Schlüssel für die enorme Stückzahl an der Ostfront.
Ab 1944 brachte der T-34/85 mit neuem Turm und 85-mm-Kanone deutlich mehr Feuerkraft und eine bessere Ergonomie. Auch im RC-Modellbau ist der T-34 beliebt – vom detailreichen 1:16-Modell mit Sound/Rauch bis zu kompakten 1:24-Varianten.
Einordnung – Meistproduzierte Panzer (kurz)
- Rang: Platz 2 in Top-10-Listen der meistproduzierten Panzer (oft hinter T-54/55).
- Stückzahl: ca. 84.000 (je nach Quelle/Zählweise).
- Verbreitung: Osteuropa, Asien, zahlreiche Nachkriegsstaaten.
- Gründe: vereinfachte Fertigung, starke Industrie, Kriegsnotwendigkeit.
Hinweis: Zahlen variieren je nach Quelle und Zählweise (Baulose, Lizenzen).
Geschichte – Development & Einsatz
Der T-34 entstand aus den sowjetischen Vorstudien A-20/A-32 des Kharkower Konstruktionsbüros (später Morosow). 1940 liefen die ersten Serienfahrzeuge an. Das Konzept: geneigte Panzerung, breite Ketten, dieselbetriebener V-2-Motor und eine einfache, für hohe Stückzahlen optimierte Fertigung.
1941–1943: Frühe Kriegsjahre
- Barbarossa-Schock (1941): Die Kombination aus Schrägpanzerung und Mobilität überraschte die Wehrmacht. Limitierend waren anfänglich Optiken, Funk und die Ergonomie des 4-Mann-Turms.
- Rüstungssteigerung: Vereinfachte Bauteile, Schweißverfahren und Guss-/Walzlösungen ermöglichten schnell wachsende Stückzahlen – trotz Evakuierung und Frontnähe.
- Weiterentwicklungen: Detailverbesserungen an Getriebe, Laufwerk, Sichtmitteln und Turmkonstruktion erhöhten die Einsatzreife; die Rolle in Schlachten wie Stalingrad und Kursk unterstrich den Stellenwert.
1944–1945: T-34/85 und Kriegsende
- Neuer Turm & 85-mm-Kanone: Der T-34/85 erhielt einen größeren 3-Mann-Turm (insgesamt 5-Mann-Besatzung) mit 85-mm-Bewaffnung – mehr Feuerkraft, bessere Beobachtung, höhere Gefechtsleistung.
- Finale Kriegsphase: Der T-34 blieb Rückgrat der sowjetischen Panzertruppen bis 1945 und darüber hinaus.
Nachkriegszeit & weltweite Verbreitung
Nach 1945 wurde der T-34/85 breit exportiert (u. a. Osteuropa, Asien, Afrika) und in Lizenz gebaut. Er kam noch in mehreren Konflikten zum Einsatz und prägte Ausbildung, Taktik und Rüstungslogistik vieler Staaten.
Technische Daten – Specs & Infos
Parameter | T-34/76 | T-34/85 |
---|---|---|
Typ | Mittlerer Panzer (WWII) | Mittlerer Panzer (späte WWII-Phase) |
Gewicht | ca. 26,5 t | ~32 t |
Besatzung | 4 Mann | 5 Mann (3-Mann-Turm) |
Abmessungen (L×B×H) | ~6,7 m × ~3,0 m × ~2,4 m | ähnlich; höherer Turm |
Motor | V-2-34 V12-Diesel, ~500 PS | |
Getriebe | früh 4-Gang, später verbessert | verbessertes Schaltgetriebe |
Fahrwerk | Christie-Federung, breite Ketten | |
Hauptbewaffnung | 76,2-mm Kanone (F-34) | 85-mm Kanone (z. B. ZiS-S-53) |
Panzerung (Wannenbug) | ~45 mm, stark geneigt (hohe effektive Stärke) | |
Turmpanzerung | je nach Guss-/Baulos variabel | verstärkt, neuer Turm |
Höchstgeschwindigkeit (Straße) | ~50–55 km/h | |
Reichweite | typisch ~300 km (mit Zusatztanks höher) |
Warum diese Plattform so wirksam war
- Schrägpanzerung: geringere nominelle Dicke, aber hohe effektive Schutzwirkung.
- Dieselmotor: drehmomentstark, im Vergleich zu Benzinern weniger brandanfällig.
- Breite Ketten: gute Traktion und Bodendruck fürs Gelände an der Ostfront.
- Fertigung: konstruktiv vereinfacht – große Stückzahlen trotz Frontnähe und Werkverlagerungen.
Produktionsordnung: In „Top-10 der meistgebauten Panzer“ wird der T-34 häufig auf Platz 2 eingeordnet (~84.000 Stück, je nach Quelle).
Varianten des T-34 - Models & Highlights
T-34/76 (Model 1940–1943)
- Frühe Serie (Model 1940): 76,2-mm L-11 Kanone; erste Ausführung der Schrägpanzerung.
- Model 1941/1942: Umstieg auf 76,2-mm F-34 Kanone; vereinfachte Fertigung, teils grobere Oberflächen.
- Model 1943 („Hexenturm“): gegossener Sechskant-Turm mit zwei runden Luken („Mickey-Mouse“-Look); teils Kommandantenkuppel.
- T-34-57 (limitiert): 57-mm ZiS-4 Panzerabwehrkanone für erhöhte Durchschlagsleistung; nur in kleinen Stückzahlen.
Spezialvarianten
- OT-34: Flammenwerfer anstelle des Bug-MG (ATO-41/42); später auch OT-34-85.
- Pionier/Berge: Umbauten mit Minenräumgeräten (z. B. PT-3), Brückenleger- und Bergeausführungen.
T-34/85 (ab 1944)
- Frühe T-34/85: anfangs 85-mm D-5T, rasch ersetzt durch ZiS-S-53; neuer 3-Mann-Turm (insgesamt 5 Mann Besatzung).
- Serien 1944/1945: Verbesserte Optiken und Funk, Kommandantenkuppel Standard, Detailunterschiede je nach Werk.
Lizenzbau & Nachkriegs-Upgrades
- Lizenzfertigung: u. a. in Polen und der Tschechoslowakei; Export in viele Staaten.
- Modernisierungen: Upgrades bei Funk/Nachtsicht, Munition, Zusatzausrüstung; teils bis in die 1960er/70er in Dienst.
Verwandte Fahrzeuge auf T-34-Fahrgestell
- SU-85 / SU-100: Jagdpanzer mit 85-mm bzw. 100-mm Kanone (sturmartiges Aufbauschiff, ohne Drehturm).
- Weitere Umbauten: Schul- und Versorgungsfahrzeuge, lokale Modifikationen in Exportländern.
Hinweis: Viele Detailunterschiede (Gussformen, Schweißnähte, Laufrollen, Kommandantenkuppeln) hängen vom jeweiligen Werk und Baulos ab.
Der T-34 im Modellbau
Heute können Sammler und Modellbauer den T-34 detailgetreu nachbauen oder fernsteuern. RC-Modelle von Herstellern wie Torro oder Heng Long (meist 1:16) bieten proportional steuerbaren Antrieb, drehbaren Turm, Rohrhub sowie Sound- und Rauchmodule. Je nach Ausführung stehen IR-Battle (Infrarot-Trefferwertung) oder BB-Schuss (6-mm-Kunststoffkugeln) zur Wahl; Lackierungen reichen von einfarbigem Grün bis hin zu Winter- und Fronttarnungen.
Auch Plastikbausätze (z. B. 1:35/1:48 von Tamiya, Italeri, Zvezda) sind weit verbreitet – ideal für Detailliebhaber, die Bemalung, Alterung und Dioramenbau ausreizen möchten.
Entdecken Sie hier unsere Auswahl an RC Panzer T-34.
Häufige Fragen zum T-34
Warum war der T-34 im Zweiten Weltkrieg so wirkungsmächtig?
Die Kombination aus schräger Panzerung, breiten Ketten, drehmomentstarkem Dieselmotor und vereinfachter Massenfertigung sorgte für ein sehr gutes Gesamtpaket – „gut genug“ in sehr großer Stückzahl.
Was unterscheidet T-34/76 und T-34/85?
Der T-34/76 nutzte eine 76,2-mm-Kanone und meist einen Turm mit 4-Mann-Besatzung. Der T-34/85 erhielt einen größeren 3-Mann-Turm (insgesamt 5 Mann) mit 85-mm-Kanone – bessere Ergonomie, Sicht und Feuerkraft.
Gibt es den T-34 als RC-Modell und welche Schuss-Systeme?
Ja. RC-T-34 sind häufig in 1:16 und 1:24 erhältlich. Je nach Modell gibt es IR-Battle (Infrarot-Trefferwertung) oder BB-Schuss (6-mm-Kunststoffkugeln) sowie Funktionen wie Turmdrehung, Rohrhub, Sound und Rauch.
Für wen eignet sich der T-34 als RC-Modell – Einsteiger oder Profis?
Durch robuste Technik und breite Ersatzteil-/Tuningauswahl ist der T-34 für Einsteiger gut geeignet; Fortgeschrittene profitieren von Upgrades wie Metallketten, Stahlgetriebe, besseren Lautsprechern und Akkus.
BB oder IR – was ist sinnvoller?
IR eignet sich für faire Gefechte ohne Projektile und ist unkompliziert im Gelände. BB bietet physische Schüsse – bitte nur in sicherer Umgebung nutzen und Schutzbrille tragen.
Weiterführender Ratgeber
Neben der spannenden Geschichte des T-34 lohnt sich auch ein Blick auf die Technik moderner RC-Panzer. In unserem RC-Panzer-Ratgeber erklären wir die Unterschiede zwischen BB- und IR-Schuss, den Maßstab 1:16 und weitere Funktionen.