FAQ & Soforthilfe – Ihr schneller Problemlöser
Auf dieser Seite finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen und direkte Hilfestellung bei typischen Problemen rund um RC Cars, Flugmodelle, Boote und Zubehör. Wählen Sie einfach die passende Kategorie – so gelangen Sie schnell zu den richtigen Lösungen.

Traxxas – Hilfe bei bekannten Problemen und Lösungen
Häufige Fragen
Die Räder sind ab Werk nicht verklebt und können in Extremsituationen verrutschen. Bei Bedarf mit geeignetem Reifenkleber fest auf die Felgen kleben. Eine schiefe Verklebung ab Werk ist ausgeschlossen.
Im Neuzustand füllt die Einlage das Rad gut aus. Mit der Zeit setzt sich die Einlage – die Auflagefläche wird größer, der Durchmesser etwas kleiner. In Extremsituationen kann das Rad an Lenkstange oder Karosserie streifen.
Neue Antriebswellen können durch die Kreuzgelenke zu leicht unrundem Lauf bei Lenkbewegungen führen; das gibt sich nach einigen Fahrten. Ein zeitweise schiefer Stand ist möglich, bis sich die Dämpferdichtungen eingeschliffen haben.
Torque Twist (Verdrehen beim Beschleunigen/Bremsen) ist normal und konstruktionsbedingt. Es gibt Maßnahmen zur Reduktion:
Dieses Verhalten ist normal und kein Defekt.
Reifen geplatzt, zerrissen oder lösen sich beim Fahren – das können die Ursachen sein.
👉 Alle Details findest du hier.
Symptom: Der Regler blinkt schnell grün, obwohl der Akku voll geladen ist, aber das Fahrzeug fährt nicht.
Bedeutung: Schnelles grünes Blinken deutet darauf hin, dass der Neutralpunkt nicht korrekt erkannt wird oder der Regler kein Signal erhält.
Typische Ursachen:
- Empfänger ist nicht gebunden oder im falschen Port eingesteckt.
- Neutralpunkt am Sender verstellt.
- Empfänger defekt oder keine Kommunikation mit dem Regler.
Prüfschritte:
- Bindung zwischen Sender und Empfänger prüfen.
- Testweise Servo auf CH2 (Gas-Kanal) stecken und prüfen, ob Bewegung erkennbar ist.
- Falls Servo nicht reagiert, könnte der Empfänger defekt sein.
- Gegebenenfalls ein erneutes Regler-Setup durchführen.
Hinweis: Dieses Problem kann bei allen Modellen mit diesem Regler auftreten, nicht nur bei einem bestimmten Fahrzeug (z. B. TRX68277).
Akku laden oder prüfen, LVD-Modus kontrollieren, ggf. ESC neu kalibrieren.
Empfänger-LED muss dauerhaft leuchten.
Sender-SET und Empfänger-LINK korrekt ausführen.
LINK-Taste am Empfänger halten und ESC einschalten.
LEDs müssen dauerhaft leuchten.
So lässt sich eingrenzen, ob Empfänger, ESC oder Servo betroffen ist.
Lösung: EPA nachjustieren oder Servogetriebe (z. B. 2065/2075) austauschen.
Der Umstieg von Kunststoff- auf Metallgetriebe-Servos erhöht die Robustheit und Präzision. Vor allem bei stark belasteten Offroad- oder Crawler-Modellen halten Metallzahnräder den hohen Kräften deutlich besser stand.
Empfohlene Traxxas Metallgetriebe-Servos:
- 2075R – Standardservo mit Metallgetriebe für höhere Haltbarkeit
- 2075X – Servo mit mehr Drehmoment und schnellerem Ansprechverhalten
- 2250 – High-Torque-Servo mit ca. 330 oz-in Drehmoment, ideal für schwere Fahrzeuge
- 2255 – Brushless High-Torque-Servo mit ca. 400 oz-in Drehmoment für maximale Leistung
Einbauhinweise:
- Der Tausch ist unkompliziert und lässt sich mit dem Traxxas-Werkzeugsatz (#3415) durchführen.
- Vor dem Festziehen das Servohorn zentrieren und anschließend die Endpunkte korrekt einstellen.
- Die Kompatibilität mit dem jeweiligen Modell prüfen und ggf. die Fahrzeuganleitung beachten.
So stellen Sie sicher, dass Ihr Fahrzeug präziser lenkt und das Servo dauerhaft zuverlässig arbeitet.
Bei Rattern: Endpunkte neu einstellen.
Besonders bei Dig- oder Schalt-Servos EPA-Feinjustage vornehmen.
Lösung: Zahnflankenspiel prüfen, Slipper korrekt einstellen, Differential kontrollieren.
Anderen Akku testen, Zellenspannung prüfen und richtigen Modus (NiMH/LiPo) am Regler kontrollieren.
Elektronik trocknen, Lager ölen, Stecker reinigen.
Bei Feuchtigkeit in der Empfängerbox: Abdichtung prüfen und ggf. erneuern.
Symptom: Modell reagiert nicht – weder Lenkung noch Gas funktionieren, obwohl der Sender eingeschaltet ist.
Prüfschritte:
- Sender und Empfänger müssen konstant grün leuchten. Falls nicht: erneut binden.
- Video: Binden
- Falls beide konstant grün leuchten: ein Regler-Setup durchführen.
- Video: Regler-Setup
- Wenn weiterhin keine Reaktion: erneut Neubinden versuchen.
- Falls auch das keine Lösung bringt: möglicherweise wurde ein verstecktes Feature am Sender aktiviert.
- Video: Master Reset (TQi: beide Tasten halten, TQ: nur eine Taste lang halten)

ARRMA – Hilfe bei bekannten Problemen und Lösungen
Häufige Fragen
Lösung: Am Sender die Trimmung auf Neutral stellen, prüfen, dass keine Gas-Reduzierung aktiv ist und anschließend den Regler einmal neu kalibrieren.

TAMIYA – Hilfe bei bekannten Problemen und Lösungen
Häufige Fragen
Die Fahrregler werden stets nach aktuellster Technik ausgewählt und können sich deshalb in der Art und Aufmachung unterscheiden. Bitte beachten Sie beim Einbau des Reglers die separate Anleitung Ihres beiliegenden Fahrreglers.
Befestigen Sie – je nach Gegebenheit des Chassis – den Regler sowie den Ein-/Ausschalter mit doppelseitigem Klebeband so, dass er bestmöglich vor Schmutz und Wasser geschützt ist.
Bei Rückfragen steht Ihnen unser Serviceteam jederzeit zur Verfügung. Gerne können Sie auch direkt das Tamiya Serviceteam telefonisch erreichen: Montag bis Donnerstag von 8:00 bis 12:00 Uhr und 12:30 bis 16:00 Uhr sowie freitags von 8:00 bis 12:30 Uhr unter der Rufnummer +49 (0) 3675 7333 343.
Wir wünschen viel Spaß beim Zusammenbau Ihres neuen TAMIYA Modells und allzeit Gute Fahrt!


E-flite & HobbyZone – Hilfe bei bekannten Problemen und Lösungen
Gemeinsame Soforthilfe für typische Fehlerbilder (Horizon Hobby).
Häufige Fragen
Checkliste:
- Batterien in der Fernbedienung einsetzen
- Fernbedienung einschalten
- Gashebel und Trimmung ganz nach unten
- Vollgeladenen Akku am Modell anstecken
- Modell gerade hinstellen und 5 Sekunden ruhig stehen lassen
- Motorschutzschalter H korrekt stellen
Häufigste Ursachen:
- Gas oder Trimmung nicht vollständig unten
- Modell nach dem Anstecken nicht 5 Sekunden ruhig stehen gelassen
- Regler synchronisiert nicht → Motor startet nicht






RC Boote – Hilfe bei bekannten Problemen und Lösungen
Kompakte Soforthilfe für typische Fehlerbilder bei RC Booten.
Häufige Fragen
Viele Probleme wie festgehende Antriebswellen, laute Geräusche, verbrannter Geruch oder überhitzte Motoren entstehen durch fehlende Pflege. Metallteile rosten schnell bei Kontakt mit Wasser.
Empfohlene Wartung nach jeder Fahrt:
- Propeller und Flexwelle ausbauen, gründlich reinigen und mit Druckluft trockenblasen.
- Flex- und Antriebswellen immer mit marine Wellenfett im Shop ansehen.
- Rumpf innen trocknen, Akkus auf Lagerspannung bringen und Boot trocken lagern.
- Regelmäßige Sichtprüfung auf Risse, lose Schrauben oder beschädigte Dichtungen.
Hinweis: Ein leichtes Schmiergeräusch ist normal. Wenn der Antrieb laut wird, blockiert oder heiß läuft, ist fast immer mangelhafte Schmierung oder Rost die Ursache.
Mit konsequenter Pflege vermeidest du Motorschäden, verbrannte Anker oder festgerostete Wellen.

Allgemeine – Universallösungen bei häufigen Problemen
Hier finden Sie Lösungen für häufige Ursachen, die unabhängig vom Hersteller auftreten können – etwa zu Akku, Fernsteuerung, Empfänger oder Regler. Ideal für Probleme, die bei mehreren Marken identisch sind.
Zur Anleitung „LiPo-Akku lässt sich nicht mehr aufladen“
- Es gibt unterschiedliche elektronische Fahrtregler, die sich in Verhalten und Programmierung unterscheiden. Prüfen Sie die Anleitung Ihres Fahrzeugs und die des Fahrtreglers.
- Bei vielen Reglern (z. B. Carson, Tamiya, Hobbywing) erfolgt die Kalibrierung (Neutral – Bremse – Gas) automatisch. Wichtig: Stellen Sie am Sender die Gas-Trimmung TH exakt auf Neutral, sonst kann der Regler nicht freigeben.
- Ablauf: TH-Trimmung auf Mitte stellen → Sender einschalten → Akku anschließen → ggf. Ein/Aus-Schalter am Modell einschalten → 5 Sekunden warten (Tonsignal/Melodie möglich) → erst dann Gas geben.
- Funktioniert es noch nicht: Viele Sender besitzen eine Leistungsbegrenzung (z. B. 30 %/50 % oder Drehregler für Max-Gas). Stellen Sie diesen Wert auf 100 %, wiederholen Sie dann den Ablauf aus Punkt 3 vollständig.
- Bei ARRMA-Modellen mit Spektrum-Regler oder Traxxas-Modellen mit TRX-Regler ist ggf. eine manuelle Regler-Kalibrierung nötig (nach Verstellen/Tausch). Details stehen in Ihrer Bedienungsanleitung.
- Viele Regler signalisieren Fehler per LED-Blinkcode. Bei Traxxas ist dies in der Anleitung gut beschrieben. Prüfen Sie bei Bausätzen außerdem die Steckplätze am Empfänger (Polarität +/−/Signal) – Servostecker können versehentlich verkehrt herum gesteckt werden. Bei RTR ist dies in der Regel korrekt vormontiert.
- Hilft alles nicht, kontaktieren Sie bitte unseren Service per E-Mail mit Betreff „Regler ohne Funktion“ und Fehlerbeschreibung. Unsere Werkstatt prüft den Fall und klärt mit dem Hersteller, ob eine Einsendung zu uns oder direkt zum Hersteller sinnvoll ist.
Stecken Sie das neue Servo zunächst am Empfänger an und prüfen Sie Funktion und Kommunikation. Stellen Sie am Sender die Lenk-Trimmung auf Neutral, damit die Verzahnung mittig steht. Trennen Sie die Stromversorgung (servo stromlos machen), montieren Sie dann Horn/Servosaver in Mittelstellung und bauen Sie das Servo ein. So ist sichergestellt, dass links/rechts ausreichend Trimm-Reserve bleibt.
Passende Servos finden Sie hier: Servos im D-Edition Shop
Zur Anleitung „Sender defekt / Störungen“
Zur Anleitung „Reifen-Unwucht oder geplatzt“
Zum Blog „LiPo-Akkus – Tipps & Tricks“

FAQ – Hilfe bei Auftragsbearbeitung & Versandfragen
Hier finden Sie Antworten auf häufige Fragen zu Bestellablauf, Versandstatus, Rücksendungen und Zahlungen. Ideal, wenn es um die Abwicklung Ihrer Bestellung und den Paketversand geht.
Adresse ändern / Paket umleiten
Paket geht zurück – Optionen prüfen
Sendung steht / falsch zugestellt
Zahlung fehlgeschlagen – Hilfe